Direkt zum Inhalt
Veröffentlicht am:    Thema: Personal und Recht

Einheitliches Lohnmeldeverfahren ELM: Lohndaten melden war nie einfacher

Einheitliches Lohnmeldeverfahren ELM | Infoniqa Blog

Mit dem Schweizer Lohnstandard «ELM» übermitteln Unternehmen ihre Lohndaten elektronisch und halten den Administrationsaufwand auf einem Minimum.

Lohndaten melden: ganz einfach elektronisch

Alle Schweizer Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, die Lohndaten ihrer Mitarbeitenden regelmässig an verschiedenen Stellen wie Ausgleichskasse, Versicherer, Kantonale Steuerverwaltungen oder dem Bundesamt für Statistik zu melden. Ein bislang mühseliges Unterfangen. Denn je nach Empfänger gelten für die Lohndeklaration andere Vorschriften. Ohne Softwareunterstützung mussten Lohndaten für Sozialversicherungen und für jede Behörde separat aufbereitet werden, ein grosser administrativer Aufwand.

Das erkannte auch Swissdec. Swissdec ist ein nicht gewinnorientierter Zusammenschluss unabhängiger Partner, der die Übermittlung von Lohndaten von den Unternehmen zu den Sozialversicherungen und Behörden regelt. Dazu erarbeiteten die Swissdec-Mitglieder – die Suva, die AHV, die Schweizerische Steuerkonferenz, der SVV und das Bundesamt für Statistik – das einheitliche Lohnmeldeverfahren «ELM». Mit dem Lohnstandard gehört das manuelle Ausfüllen mehrerer Formulare der Vergangenheit an; stattdessen werden Lohndaten einheitlich elektronisch übers Internet übermittelt – verschlüsselt und direkt aus dem Lohnbuchhaltungsprogramm heraus. Ein Distributor filtert die eingehenden Daten und verteilt sie an die jeweiligen Empfänger. So wird sichergestellt, dass jede Stelle nur jene Lohndaten erhält, die sie auch erhalten darf.

Lohnsoftware von Infoniqa | Infoniqa Blog

Geringerer Prüfaufwand

Dank ELM verringern Unternehmen den administrativen Aufwand für die Lohndeklaration deutlich. Nicht bloss bei der Übermittlung: Lohndaten müssen nur einmal in der Lohnbuchhaltung erfasst werden. Dank des automatisierten Verfahrens, das für jeden Lohndatenempfänger das korrekte Profil zusammenstellt, werden der Prüfaufwand verringert sowie zu hohe Prämien und zeitaufwändige Fehlerkorrekturen vermieden.

Damit Unternehmen ihre Lohndaten via ELM verschicken können, müssen sie entsprechende Vorkehrungen treffen: Allen Vorkehrungen voran wird ein Swissdec-zertifiziertes Lohnbuchhaltungssystem benötigt. In diesem müssen Unternehmen die Grunddaten für die Empfänger, Löhne und Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand halten – am besten, indem Veränderungen laufend im System erfasst werden. Eine Anleitung für Anwender einer Swissdec-zertifizierten Lohnbuchhaltung finden Sie hier.

HCM-Software entlastet das HR | Infoniqa Blog
Verwandter Artikel
HCM-Software entlastet das HR

Eine Personalsoftware bringt nicht nur in Grossunternehmen mehr Effizienz und eine Übersicht über sämtliche Mitarbeitenden – auch im KMU…

Erschienen am: 25.02.2022
Lohnmodelle im Überblick | Infoniqa Blog
Verwandter Artikel
Lohnmodelle im Überblick

Zeitlohn, Akkordlohn, Lohnzulagen: Bei der Personalhonorierung gibt es verschiedene Lohnansätze mit Vor- und Nachteilen – sowohl für…

Erschienen am: 13.09.2021
Wie muss ich eine Lohnabrechnung erstellen? | Infoniqa Blog
Verwandter Artikel
Lohnabrechnung erstellen: So geht’s

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitenden eine Zusammenstellung der Löhne bereitzustellen. Wir zeigen, welche Angaben in jede…

Erschienen am: 31.08.2021
Zurück