Direkt zum Inhalt
Veröffentlicht am:    Thema: Unternehmensführung

Vier Gründe für ein ERP-Upgrade

Vier Gründe für ein ERP-Upgrade | Infoniqa Blog

Ein leistungsstarkes ERP-System ist die Lebensader eines Unternehmens. Daher sollte es immer aktuell sein. Updates reichen irgendwann nicht mehr aus. Lesen Sie, welche vier Gründe für ein ERP-Upgrade sprechen.

Weshalb braucht es ein ERP-Upgrade?

Unternehmen, egal aus welchem Wirtschaftssektor, sehen sich infolge von Globalisierung und Digitalisierung mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Es gilt, die Geschäftsprozesse effizient, schnell und schlank zu gestalten, damit die Firma agil, flexibel und individuell auf Marktveränderungen reagieren kann. Essenziell hierfür ist ein leistungsstarkes Enterprise-Management-System. Alle wissen um diese Zusammenhänge – und doch vernachlässigen zahlreiche Unternehmen die Wartung ihres ERP-Systems, vertrauen auf ein veraltetes Tool, das weder technisch, noch in punkto Flexibilität und Einfachheit mit aktuellen Enterprise-Management-Lösungen mithalten kann.

Die damit provozierten Unzulänglichkeiten wirken sich unmittelbar negativ auf das Business aus. Ineffizienz lähmt die Prozesse, mögliche Gewinne werden nicht realisiert, Wachstumspotenziale bleiben ungenutzt und der Return-on-Investment (ROI) für die Wartung und punktuelle Verbesserung des alten Systems versackt langfristig im roten Bereich. Entsprechend gibt es mehrere gute Gründe, das ERP-Upgrade oder gar den Wechsel auf ein anderes System zeitnah anzupacken.

Grund 1: Schritt halten und wachsen

Im Umfeld einer immer schnelleren globalen wirtschaftlichen, technischen und digitalen Entwicklung ist Agilität oberstes Gebot. Dabei stossen ältere ERP-Systeme irgendwann an ihre Grenzen. Die implementierten Funktionen genügen der aktuellen oder künftigen strategischen und strukturellen Ausrichtung nicht mehr, hinken dem technologischen Wandel und den Prozessen hinterher. Nachbesserungen und wiederholte technische Individualisierungen, aber auch das Zusammenführen verschiedener ERP-Systeme – beispielsweise von Tochterfirmen oder Niederlassungen – sorgen für zu hohe Komplexität und belasten die Produktivität. Vielfach bietet der ERP-Anbieter keinen adäquaten Support oder die Basistechnologie des ERP-Systems wird gar nicht mehr erweitert. Dann ist ein Upgrade empfehlenswert. Moderne ERP-Lösungen bieten ein deutliches Mehr an Funktionalität, Skalierbarkeit und individueller Konfigurierbarkeit, bieten zudem höhere Rechtssicherheit bezüglich Finanzberichterstattung und gesetzlicher Anforderungen. Das schafft Sicherheit – für Kapazitätserweiterungen, die Implementierung geänderter Prozesse oder die Schaffung neuer Geschäftseinheiten auf globaler Ebene. So kann das Unternehmen sich anpassen, nachhaltig entwickeln und wachsen.

Grund 2: Mehr Effizienz durch Automatisierung, Digitalisierung und Mobilität

Essenziell für diese kontinuierliche Entwicklung ist, dass das Unternehmen alle relevanten Geschäftsprozesse stets im Griff hat. Mangelt es dem aktuellen ERP-System an wichtigen Funktionalitäten, herrscht Handlungsbedarf. Etwa, wenn das ERP-System keine vollumfängliche Integration über Mitarbeiter, Abteilungen, Niederlassungen und externe Partner hinweg zulässt. Oder wenn es mangels Integration mobiler Endgeräte flexibles, modernes Arbeiten verhindert. Oder wenn aufgrund beschränkter funktionaler Analysetools nur lückenhafte Einblicke in die Betriebsabläufe möglich sind, mit der Folge, dass die gewonnen Informationen unvollständig oder gar widersprüchlich sind. Mit einem modernen ERP-Systeme steigt dank jederzeitiger Verfügbarkeit sämtlicher handlungsrelevanten Informationen die Transparenz. Durch bessere Integration wird zudem die Zusammenarbeit flüssiger, Barrieren entfallen, die Effizienz steigt und die Kosten sinken.

 

ERP-Lösungen von Infoniqa | Infoniqa Blog

Grund 3: Rational, fundiert und faktenbasiert entscheiden

Damit Führungskräfte und Manager Entscheidungen sicher, fundiert und schnell fällen können, benötigen sie belastbare Zahlen und Fakten. Dazu müssen immer mehr Daten in kürzerer Zeit gesammelt, verarbeitet und vor allem strukturiert ausgewertet werden. Viele ältere ERP-Lösungen stossen dabei an ihre Grenzen, liefern keine umfassenden Informationen oder sind bezüglich der Datenanalyse nur eingeschränkt tauglich. Dann ist ein Upgrade mehr als nur empfehlenswert. Nur auf Basis detaillierter, aktueller und sauber auswertbarer Daten entstehen präzise Einblicke in alle betrieblichen Bereiche und Prozesse. Eine moderne ERP-Lösung sorgt für Exaktheit beim Reporting, beschleunigt die Kommunikation und macht die Entscheidungsfindung einfacher und sicherer.

Grund 4: IT-Kosten und Komplexität senken

Unabhängig davon, ob es an Funktionalität, Sicherheit oder Skalierbarkeit, an mobiler Integration oder an Analyse- und Reporting-Fähigkeiten mangelt: Stösst das bestehende ERP-System an seine Grenzen, sollte nicht zu lange gezögert werden. Denn je mehr Zeit vergeht, umso höher steigen die Unterhalts-, Anpassungs- und Wartungskosten für das alte System und umso höher werden die Verluste durch ungenutzte Wachstums- und Entwicklungschancen. Natürlich – auch das Upgrade kostet Geld. Doch während die Pflege des alten Systems keinen effektiven Mehrwert, sondern kontinuierlich steigende Probleme beschert, bringt ein Upgrade nachhaltige Vorteile: Moderne ERP-Systeme sind leistungsstärker, vielseitiger und bieten dank aktueller Benutzeroberflächen eine deutlich bessere User Experience. Zudem verfügen sie über viele Automatisierungsfunktionen, welche die Arbeit schneller, einfacher, angenehmer und sicherer machen. In Summe senkt ein modernes ERP-System die Komplexität in der IT. So werden durch ein Upgrade Ressourcen frei, die das Unternehmen langfristig weiterbringen und für einen positiven ROI sorgen.

 

Tipps für die Digitalisierungsstrategie | Infoniqa Blog
Verwandter Artikel
Digitalisierungsstrategie – der Wegweiser durch die Transformation

Statt planlos draufloszudigitalisieren sollten Unternehmen eine individuelle Digitalisierungsstrategie entwickeln. Diese hilft, Prozesse und…

Erschienen am: 09.02.2022
Evaluation: Welches ERP soll es sein? | Infoniqa Blog
Verwandter Artikel
Welche ERP-Software braucht mein KMU?

Reicht ein Buchhaltungsprogramm oder soll es eine komplette Business-Software sein? Welche Fragen Sie bei der ERP-Evaluation stellen sollten…

Erschienen am: 06.01.2022
Tipps zur Preiserhöhung | Infoniqa Blog
Verwandter Artikel
6 Tipps zur Preiserhöhung

Manchmal muss ein Unternehmen seine Preise erhöhen – oft ein schwieriges Unterfangen. Mit ein paar wenigen Kniffs können Sie den…

Erschienen am: 30.11.2021
Zurück