Alle Artikel zum Thema HR- & Business-Trends
Welche Chancen bietet Employee Advocacy Ihrem Unternehmen, um die Werte im Employer Branding oder sogar die Bekanntheit seiner Marke und damit verbunden den Umsatz zu steigern?
Das Budget gibt einen Überblick aller erwarteten Ausgaben und Einnahmen eines Unternehmens. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen ist die korrekte Budgetierung eine wichtige Voraussetzung für den Geschäftserfolg. Lesen Sie unsere Tipps, die bei der Budgetierung helfen.
Für welche Unternehmen bietet sich eine Duz-Kultur an und wo sollte man lieber auf das förmliche „Sie“ setzen? Wir verraten, wie Sie den Change meistern – und was Sie vorab prüfen sollten.
Was für die einen ein Work-Life-Benefit sondergleichen ist, erachten die anderen als unnötige Nervenstrapaze. Aber was hat es auf sich mit Tieren in Unternehmen? Wir beleuchten das flauschige Phänomen, das in immer mehr Büros zum Alltag gehört.
HR-Verantwortliche müssen bei der Personalgewinnung umdenken. Millennials folgen anderen Wertvorstellungen als etwa die Babyboomer, die Gen Z oder die Generation X. Wer deren Ansprüche kennt, bleibt für Talente attraktiv.
Teiloutsourcing entlastet und ist ein perfekter Testballon für Volloutsourcing. Aber: Was genau verbirgt sich hinter diesen Services, was müssen Sie unbedingt wissen und worauf sollten Kunden achten? Unsere Experten verraten es.
Sie wollen das Potenzial der Digitalisierung für Ihr Unternehmen nutzen? Dann führt kein Weg an der Cloud vorbei. Cloud-Services verhelfen zu mehr Effizienz, zu Kosteneinsparungen und zur besseren Fokussierung aufs Kerngeschäft.
Buch zu führen kann wegen der vielen Fachwörter kompliziert werden. Wir erklären Ihnen die 8 Begriffe, denen Sie bei der Buchhaltung garantiert begegnen werden.
Das papierlose Büro ist zwar nie Realität geworden, doch bewährt sich das papierarme Büro: Unternehmen arbeiten mit digitaler Technologie effizienter – und manche verzichten sogar aufs Toilettenpapier.
Neues Jahr, neuer Beitrag zu einer Blogparade! Tanja Zieglers Vision handelt u. a. von den Technologien, die HR in Zukunft stark prägen werden.
Der Trend geht klar weg von on-premise-Software und hin zu flexiblen, mobilen Lösungen. Aber: Passt wirklich das komplette Personal Management in die HR-Cloud?
Viele Unternehmen rufen derzeit das New-Work-Zeitalter aus, weil sie verstärkt remote arbeiten. Aber ist digital vernetztes Arbeiten wirklich schon New Work? Oder steckt nicht noch viel mehr dahinter?
In den kommenden Jahren werden sich Unternehmen verstärkt mit dem Thema „Renteneintritt“ auseinandersetzen müssen. Die Frage ist: Wie lässt sich dieser bestmöglich vorbereiten? Und zwar so, dass beide Seiten profitieren?
Keiner kommt mehr am Fachkräftemangel vorbei - aber was hat es damit genau auf sich und was macht den Fachkräftemangel in den kommenden Jahren zu einer der größten Herausforderungen für Personaler?
Was hat es mit Openness und Konnektivität auf sich? Und wie hängen Personalabteilungen damit zusammen?
Feel-Good-Manager setzen gezielt an den notwendigen Hebeln an, damit sich Arbeitnehmer in ihrem Unternehmen rundum wohlfühlen. Das schafft Bindung – und die ist in Zeiten des Fachkräftemangel Gold wert.
Einer der größten Megatrends unserer Zeit ist die Wissenskultur, also der Umgang mit Wissen in unserer Gesellschaft. Aber wie kann mit Daten und Informationen effektiv umgegangen werden?
Das Fixgehalt für Angestellte ist langsam aber sicher überholt. Her müssen Alternativen, um mit den Anforderungen Schritt zu halten.
Die Entscheidung in Ihrem Unternehmen ist gefallen: Sie wollen die Lohnabrechnung zukünftig nicht mehr inhouse vornehmen, sondern an einen externen Dienstleister auslagern. Jetzt fehlt nur noch der passende Partner. Worauf sollten Sie also bei Ihrem externen Lohnbuchhalter achten, damit sich Ihr Payroll Outsourcing wirklich rechnet?
Diese kostenlose Checkliste hilft aktiv bei der Entscheidungsfindung: Soll es eine komplette HR-Suite werden oder nur eine spezialisierte Insellösung?
Burnout ist eine anerkannte Diagnose. Der kleine Bruder ist jedoch nicht weniger gefährlich - jedoch deutlich unbekannter. Doch wie entsteht ein Bore-Out und woran erkennen Sie, ob Sie betroffen sind?
Im Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft, die das Datenschutzrecht mit Blick auf Datensicherheit, Speicherung und Governance europaweit vereinheitlicht. Kann SaaS damit noch ein Zukunftsmodell sein?