FAQ: Die häufigsten Fragen zu eLearning von Ihrem Software-Anbieter Infoniqa
Wie setze ich Blended Learning erfolgreich in E Learning Tools ein?
Die Infoniqa-Lösung für Bildungs-Management bildet sowohl eLearning als auch klassisches Seminar-Management innerhalb eines Systems ab: Als einzige eLearning Software (LMS) können Sie sich mit Infoniqa ONE HCM frei in der Welt des Blended Learning bewegen und Unterstützung in allen Bereichen der Mitarbeiter-Weiterbildung erfahren.
Viele Mitarbeiter stehen LMS (E-Learning Tools) anfangs skeptisch gegenüber. Wichtig ist vor allem ein hoher Praxisbezug bei den Inhalten. Lerninhalte sollten sich problemlos in der Praxis anwenden lassen und möglichst Lösungen für verschiedene reale Probleme aus dem Arbeitsalltag bieten.
Zusätzlich zu den E-Learning Inhalten sollten Trainer die digitalen Inhalte aktiv unterstützen, um das Wissen optimal zu vermitteln. Auch das Bilden von Teams unter den Lernenden (real oder virtuell) ist von Vorteil für den Lernprozess. Gleichzeitig hat sich im LMS die Verwendung unterschiedlicher Darreichungsformen von Inhalten (z.B. über Video) bewährt, wenn es darum geht, bei einfacheren Sachverhalten die Motivation hochzuhalten.
Tipp: Arbeiten Sie mit Zwischentests bei Kursen im LMS, damit die Teilnehmer von Zeit zu Zeit immer wieder Feedback bekommen.
Kann ich von Infoniqa als Anbieter für LMS auch eLearning-Content erstellen lassen?
Wir unterstützen nicht nur mit der Lernplattform/dem Lern-Management-System (LMS) selbst! Unser Service und Support geht weit darüber hinaus: Infoniqa erstellt auch individuellen eLearning-Content für Ihr Unternehmen – natürlich perfekt zugeschnitten auf Ihre Funktionen, Anforderungen und die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter. Sie bestimmen die Themen, wir erstellen die Inhalte. Nehmen Sie noch heute Kontakt zu uns auf!
Welche verschiedenen Formen des eLearning kann ich nutzen?
Die Kurse innerhalb eines E-Learning Systems bieten verschiedene Möglichkeiten der Interaktion. So können zum Beispiel auch Präsentationen mit Feedback-Funktionen und anschließender Diskussionsrunde im LMS angeboten werden. „Multimedial“ heißt auch: Das Learning Management System (LMS) kann Videos, E-Books, Onlinevorlesungen, Audioinhalte oder Videochats mobile und web-basiert zur Verfügung stellen. Weiterhin sind sowohl inner- als auch außerbetriebliche Bildungsaktivitäten in den Tools abbildbar.
Beim Web-Based-Training (WBT) werden die Möglichkeiten des Internets für das E-Learning genutzt. Lerninhalte werden von einem Server abgerufen und es besteht die Möglichkeit zum Echtzeit-Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden. Durch mobile Internetverbindungen sind derartige Formate räumlich flexibel nutzbar. Möglich ist auch eine Kombination der E-Learning Systeme mit Präsenzveranstaltungen.
Was ist ein E-Learning Management System?
Das Know-how im Unternehmen über eLearning Systeme (LMS) zu steigern kann ganz leicht sein: Setzen Sie Ihre Schulungsziele einfach mit dem passenden LMS um. Mit der Infoniqa E-Learning Software erfahren Sie alle Funktionen, um Mitarbeiter interaktiv und effizient weiterzubilden. Computer based Training mithilfe unseres Systems passt ideal in die digitale Zeit: Märkte, Technologien und Prozesse entwickeln sich immer schneller weiter.
Da sind E-Learning Tools das perfekte Instrument, um Bildungsinhalte schnell zu aktualisieren und im gesamten Unternehmen zu verbreiten. E-Learning Software passt zudem sehr gut zu modernen Arbeitsformen wie Homeoffice oder ähnlichen flexiblen Arbeitszeitmodellen. Kombinieren Sie die Infoniqa eLearning Software nach Belieben in unsere Personal Software und nutzen Sie alle Vorteile einer modular aufgebauten und gleichzeitig integrierten HR-Lösung.
Erfahren Sie in dieser Checkliste, wie modernste Self Services Ihr Human Resources Management entlastet
Welche Funktionen hat das Learning Management System von Infoniqa ONE HCM?
Das LMS von Infoniqa bietet eine enorme Auswahl an Funktionen, die das Bildungs-Management revolutionieren. Hier ein Auszug aus den Funktionen des Lern-Management-Systems (LMS):
- Datacenter u. a. für verschiedene Lernergebnisse
- Autoren-Werkzeug (Clientanwendung) zur Erstellung von Inhalten zur Wissensvermittlung & -überprüfung
- Fragen/Fragenpools, Tests, Sequenzen/Kurse
- Online-/Video-Kurse direkt aus dem Kursbuch abspielen
- Chat & Foren als Support beim Lernen
- eLearning-Portal als zentrale Plattform für digitales Lernen (eLearning, blended Learning, Web-Seminare)
- Dokumentenlenkung der Lehrmaterialien
- Erstellung und Steuerung von Autorengruppen/Shared Repositories im LMS
- Template-Erstellung für Online-Kurse
- Assessmentcenter für Bewerber, Lehrlinge, Mitarbeiter
- Mitarbeiter- & Kundenbefragungen mit modernen Prüfsystemen
Was sind E Learning Tools?
E Learning Tools sind Software-Lösungen, die den gesamten Bereich eLearning abdecken. Konkret geht es darum, nicht nur Anbieter von Präsenzseminaren zur Weiterbildung zu sein, sondern ebenfalls digitale Lerninhalte auf einer Lernplattform/in einem Tool (LMS) zur Verfügung zu stellen.
Die Lerninhalte in solchen LMS reichen von winzigen Lern-Happen (Microlearning) bis zu umfangreichen, langfristigen Fortbildungen. E Learning Tools bilden dabei einerseits die Plattform, auf Lernenden ihre Inhalte, ihren Lernfortschritt und ihre Zertifizierungen und Qualifikationen zeigt. Gleichzeitig sind E Learning Systeme (LMS) aber auch der Dreh- und Angelpunkt für Human Resources Management im Unternehmen: Hier wird der Bildungskatalog geplant, Kurse erstellt und natürlich Lücken in der Bildungshistorie gefüllt.
Wie viele Unternehmen nutzen E Learning?
Die Zahl der Unternehmen, die E Learning nutzen, ist schwer zu bestimmen. Wieso? Weil sie täglich steigt! Immer mehr Unternehmen entdecken die großen Vorteile von digitalem Lernen für sich: Zusammen mit einem soliden Tool für Bildungs-Management kann eine E Learning Software (LMS) und das damit direkt verbundene Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten den Unterschied machen in der Mitarbeiterbindung, am Arbeitsmarkt aber auch im gesamten Erfolg des Fortbildungs-Managements von klein oder mittelständischen Unternehmen.
Idealerweise lässt sich das E Learning – wie der Name schon sagt – digital und mobil nutzen. Der Zugriff des LMS in die Cloud ist obligatorisch. Besonders praktisch: wenn Mitarbeitende die Micro-Learning-Einheiten zum Beispiel via App lernen können.
Was kostet ein E Learning?
Die Kosten für E Learning sind von Unternehmen zu Unternehmen völlig unterschiedlich und hängen von mehreren Faktoren ab:
- Wie groß ist das Unternehmen?
- Wie viele Mitarbeitende nutzen die Lernplattform bzw. E Learning Tools (LMS)?
- Wird eine professionelle Learning Management Software/LMS eingesetzt?
- Werden alle E Learning Kurse, der Content und eventuell auch Videos dazu selbst erstellt oder wird auch Fremdcontent an das LMS angebunden?
- Wie viel Anpassungsbedarf besteht beim LMS? Wird Support bei der Content-Erstellung benötigt?
Wurden diese Punkte festgelegt, kann man sich einer Kostenplanung annähern. Jedoch sollten die Kosten alleine nicht ausschlaggebend „pro oder contra“ E Learning Tool sein. Viel wichtiger ist die Frage: Welche Mehrwerte werden durch die Einführung einer professionellen und leicht zugänglichen digitalen Lernplattform (LMS) für die Lernenden geschaffen und welche (positiven) Auswirkungen hat ein solcher Wandel hin zum digitalen Lernen und Weiterbilden für ein Unternehmen als Arbeitgeber?
Was ist eine E Learning Plattform?
Eine E Learning Plattform ist eine Software für digitales Lernen, die zentral als Anbieter für alle Inhalte, Kurse und Fortbildungsangebote fungiert (=LMS). In solch einer Software können Mitarbeitende alles rund um Lernen und Weiterbildung erfahren, sich über verschiedene Angebote informieren, ihre eigenen Wissenslücken identifizieren und sich für Kurse oder Qualifikationen anmelden. Durch automatisierte Erinnerungssysteme im LMS werden auch keine Deadlines für z. B. wiederkehrende Sicherheitszertifikate mehr verpasst.
Je nach E Learning Software sind auf einer E Learning Plattform nicht nur digitale Kurse, sondern auch Blended Learning Angebote zu finden, bei denen die E Learning Seminare und Präsenzseminare einander ergänzen. Sind die E Learning Systeme orts- und zeitunabhängig in der Cloud verfügbar, ist das für die Lernenden ebenso wie das Human Resources Management ein maximaler Support im Arbeitsalltag, da keine aufwändige Einrichtung von Nöten ist. Außerdem erfahren Mitarbeiter mit einem LMS in der Cloud maximale Flexibilität, denn auf das LMS kann jederzeit von überall zugegriffen werden.
Was braucht man für e Learning?
Für E Learning benötigt man in erster Linie einen Weiterbildungsbedarf, die Bereitschaft im Unternehmen, sich digital fortzubilden, sowie eine klare Strategie, wie sich E Learning ins Gesamtbild des Bildungs-Managements integrieren soll.
Ist das alles gewährleistet und die Vorarbeit geleistet, braucht es ein E Learning Tool, das die individuellen Anforderungen des Unternehmens abbilden kann.
Bei der Suche nach dem passenden Software-Anbieter kann die Checkliste "Typentest: Insellösung oder Komplettanbieter" weiterhelfen
Warum Online Training?
Die Vorteile von Online Trainings – abgebildet durch eine Schulungssoftware (LMS) – sind vielfältig:
- Weniger Reisekosten und Ausfallzeiten für Schulungen
- Zeitlich flexible Möglichkeiten für Weiterbildungen
- Standortübergreifende Termine möglich
- Schnelle Wissensverteilung
- Ihr Unternehmenswissen wird gespeichert und ist jederzeit im LMS abrufbar
- Integration der E-Learning Tools in die Personalsoftware
- Monitoring: Weiterbildungsfortschritte können permanent bewertet werden
- Tests, Übungen und Prüfungen im LMS integriert
Für Human Resources Management fällt mit LMS jede Menge Arbeit weg im Vergleich zu althergebrachten Präsenzschulungen, gleichzeitig ist ein deutlich höheres Maß an Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Fortschritte und Abschlüsse etc. innerhalb der E Learning Software (LMS) möglich.